
Cloud Governance
Spezialtraining
3.-5. Dezember 2019
Palais Savoy
Wien
Ein 2,5 tägiges Spezialtraining mit Dr. Tobias Höllwarth
Experten prognostizieren, dass 2025 80% aller Unternehmen keine eigenen Rechenzentren mehr betreiben werden. Auch wenn für den eigenen Sektor besondere Rahmenbedingungen gelten, die Veränderungen bleiben nicht ohne Folgen.
Cloud Services differenzieren sich in ihren technischen und organisatorischen Kriterien wesentlich von klassischen IT-Beschaffungsprojekten. Die aktuell gelebte Praxis zeigt, dass die Herangehensweise vieler ausschreibender Organisationen bei Beschaffungsvorgängen noch stark von bisherigen Liefermodellen geprägt ist. Grundlage für dieses Seminar ist der von der European Union Agency for Network and Information Security anerkannte StarAudit Kriterienkatalog der EuroCloud und das österreichische Gütesiegel AUSTRIAN CLOUD. Dieses Seminar wird von LSZ durchgeführt.
1. Qualitäts-
sicherung
Wie sind Cloud-Anbieter sinnvoll, schnell, kostengünstig und angemessen je nach Einsatzfall auszuwählen oder auszuschließen und hinsichtlich ihrer Qualität zu prüfen?
2. Standardisierung und Marktposition
Wie können alle betroffenen Abteilungen Ihres Unternehmens gemeinsam, abgestimmt und einheitlich einen angemessenen Qualitätsstandard dem jeweiligen Einsatzfall entsprechend definieren und damit eine stärkere Position am Cloud-Markt erlangen?
3. Reduktion des Aufwandes
Wie können die betroffenen Abteilungen Ihres Unternehmens den Aufwand, der für die Prüfung, Selektion und Qualitätssicherung erforderlich ist, deutlich reduzieren?

Ihr Trainer - Dr. Tobias Höllwarth
- Autor des Buches „Cloud Migration“, ein Bestseller für Cloud Professionals, der bereits in vier Sprachen, darunter auch Chinesisch, übersetzt wurde.
- Strategie- und IT-Berater seit über 20 Jahren.
- Cloud Consultant für Cloud-Strategie und Cloud Policies sowie für die Planung von Cloud-Migrationsprojekten.
- Professioneller Berater für Cloud- Qualitätssicherung für Cloud-Anbieter und -Nutzer.
- Geschäftsführer Sourcing International
Wer sollte teilnehmen?
- IT-Mitarbeiter, CIOs, CTOs: Werden Sie interner Cloud Consultant, indem Sie die StarAudit- Werkzeuge nutzen, um Cloud Services klassifizieren zu können.
- Mitarbeiter von Cloud-Anbietern: um die eigenen Produkte einer Gap-Analyse zu unterziehen und sich auf Cloud-Qualitätsmaßnahmen vorbereiten zu können.
- Mitarbeiter der Business-Abteilungen Procurement, Sales und Legal, die sich in Cloud-Ausschreibungen und Cloud-SLA-Management zurechtfinden müssen.
- IT-Berater: Mit dem StarAudit Framework erhalten Sie ein Vorgehensmodell, um Cloud Services für Ihre Kunden zu evaluieren und das richtige Cloud Service zu selektieren.
- IT-Trainer: Nach zwei Tagen Training können Sie die Prüfung zum Trainer ablegen und künftig offizielle Trainings für StarAudit durchführen.
- Auditoren: Nach drei Tagen können Sie die Prüfung zum unternehmensinternen StarAudit Auditor oder zum externen Auditor abschließen und sich an StarAudit Audits beteiligen.

Wählen Sie zwischen einem 1-, 2- oder 2,5-tägigen Training.
Erster Tag:
- Erarbeiten der Grundlagen von Cloud-Qualitätssicherung, Ausschreibung und Angebotsvergleich.
- Prüfung zum StarAudit Ambassador und Foundation Expert.
Zweiter Tag:
- Arbeiten an Cloud-Praxisfällen mit Hilfe des StarAudit Frameworks.
- Prüfung zum StarAudit Professional (auch für Trainer oder Consultants).
Dritter Tag:
- Vertiefung des Stoffes anhand von Fallübungen.
- Prüfung und Akkreditierung zum StarAudit Auditor (auch unternehmensinterner StarAudit Auditor).
Teilnahmegebühr: *
1 Tag - 1.050 Euro zzgl. UST
2 Tage - 1.650 Euro zzgl. UST
2,5 Tage - 1.950 Euro zzgl. UST
Anmeldung:
Bitte geben Sie im Feld "Ergänzungen" an, an wie vielen Tagen Sie teilnehmen möchten. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein formelles Angebot.
* Preise inklusive:
Mittagessen und Verpflegung in den Pausen, Trainingsunterlagen, Präsentationen, StarAudit-Katalog und weiteren Anleitungen in digitaler Form, Prüfungskosten und Kosten der Akkreditierung.
Anmeldungen bis: 05.11.2019
Veranstaltungort: Palais Savoy

Kontakt

Ronald Subkus, Dkfm. (FH)
Quelle: Fotocredits: Shutterstock | Rawpixel.com | Nattakorn_Meneerat
Savoysches Damenstift in the first Viennese district, at Johannesgasse 15-17. Source=Author=Gryffindor|Permission=Image may be used for any purpose |other_vers